Die Anzahl der wöchentlichen Tests auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 in Deutschland nimmt derzeit rasant zu. Man erkennt Ansätze eines exponenziellen Wachstums.
Die Positivenrate (Positive Tests / gesamte Tests) steigt auf ca. 1%:
Vergleicht man nun die Anzahl der test-positiven Personen mit der Anzahl der zu erwartenden falsch-positiven Tests (ca. 1% bei einer Spezifität von 99%) erhält man ein auffälliges und durchaus interessantes Ergebnis:
In den letzten zwei Kalenderwochen sind beide Raten fast identisch, d. h. die Anzahl der positiven Tests liegt nur knapp um den Erwartungswert für falsch-positive Testergebnisse. Das zeigt die Tabelle noch deutlicher als die Grafik:
Würde sich dieses Ergebnis die folgenden Wochen stabilisieren und würde sich Spezifität der PCR-Tests nicht verändern, könnte man ableiten, dass die erhebliche gestiegenen “Infiziertenzahlen” primär durch falsch-positive Ergebnisse erklären ließen.
Peter Baier 12.08.2020
Pingback: Statistik: Interessante Entwicklung bei den Testergebnissen – Lehrer für Aufklärung – Kon/Spira[l]
Bedeuten steigende Fallzahlen eine größere Gefährdung der Öffentlichkeit?
https://multipolar-magazin.de/artikel/faktencheck-fallzahlen
Sehr interessante Gedanken, danke!